Holzstudio DESCH
Aufbauanleitung eines Gartenhaus
➲ Fachberatung und Aufmaßservice vor Ort
➲ Schritt für Schritt Anleitung
➲ Aufbau-Unterstützung bei Problemen


Aufbauanleitung für ein Gartenhaus
Vorbereitungen
- Lieferung: Die Anlieferung erfolgt üblicherweise mit einem 4- oder 5-Meter-Anhänger.
- Fundament: Ein möglichst ebenes Fundament sollte vorhanden sein. Alle Einzelteile nach Größe sortiert bereitstellen.
- Unterkonstruktion: Passende Unterkonstruktion aus Terrassendielen zuschneiden und in einem Abstand von 40–50 cm befestigen. Die erste Bohlenreihe mit der Unterkonstruktion verschrauben.
Aufbau der Wände
- Bohlen stecken: Die Bohlen werden nur gesteckt und nicht verschraubt. Falls erforderlich, mit einem Gummihammer nachhelfen.
- Fenster einsetzen: Fenster, falls vorhanden, von oben in die Aussparungen stecken.
- Letzte Bohle: Die letzte Bohle verschrauben, dabei unbedingt vorbohren.
Dachkonstruktion
- Giebel und Sparren: Giebel und Sparren montieren und verschrauben.
- Dachbretter: Dachbretter mit den Sparren verschrauben oder mit Krallen befestigen.
- Dachpappe: Dachpappe von unten nach oben über den First annageln.
- Schindeln: Mit den Schindeln am Dach von unten beginnen. Die Firstschindeln passend zuschneiden. Für gleichmäßiges Annageln der Firstschindeln kann eine Schnur verwendet werden.
Abschlussarbeiten außen
- Ortgangsblenden: Giebel- und Ortgangsblenden verschrauben. Traufbretter (z. B. bei Regenrinnen) mit Edelstahlschrauben befestigen.
- Regenrinnen: Halterungen mit Gefälle anbringen. Regenrinne sollte in Richtung Ablauf geneigt sein. Auch eine Verbindung der Fallrohre zu einem Ablauf ist möglich.
Innenarbeiten
- Boden: Falls erforderlich, Bodenplatten (z. B. OSB-Platten) auf die Unterkonstruktion schrauben.
- Sockelleisten: Sockelleisten mit ca. 1 cm Abstand zu den Wänden annageln. Leisten sollten am Türrahmen enden.
Belüftung und Sturmabsicherung
- Lüftungsgitter: Lüftungsgitter unten an den Wänden und gegenüberliegend oben anbringen. Löcher vorbohren und Gitter verschrauben.
- Tierschutz: Offene Seiten der Unterkonstruktion mit Lochblechen (Tierschutzgitter) verblenden.
- Sturmsicherung: Ein Sturmsicherungsset für alle vier Seiten wird empfohlen, besonders bei längeren Vordächern.
Endbehandlung
- Imprägnierung: Außenwände gegen Pilzbefall, Faulnis und Vergrauung imprägnieren.
- Lasur innen: Farblos auf Wasserbasis für die Innenwände verwenden (Schutz gegen Feuchtigkeit und Schmutz).
- Lasur außen: Farbige Lasur mit UV-Schutz für die Außenwände auftragen. Nach der Imprägnierung 1 Tag warten.
- Fußbodenlack: Fußboden mit geeignetem Lack behandeln.
Wir sind Ihr Ansprechpartner - alles aus einer Hand
Wir vermitteln Ihnen für Ihr Projekt Kooperationspartner für Holztreppenbau, Fenster, Elektroinstallationen, Fundamente, Maurerarbeiten, Malerarbeiten, Fliesenleger uvm.